Seminarreihe Umweltpädagogik im Elementarbereich
Eine 12-tägige Seminarreihe speziell für Erzieher/-innen, die von der Natur begeistert sind und Kindern immer wieder neu einen spannenden Zugang zu Naturerlebnissen ermöglichen wollen.
Mit dieser Seminarreihe möchten wir Erzieherinnen und Erziehern, die regelmäßig mit Kindern im Wald und auf der Wiese unterwegs sind, viele Ideen für die praktische Arbeit und theoretische Hintergründe zu zahlreichen Themen in der Natur vermitteln.
Ganz gezielt haben wir die Inhalte und Methoden der Seminartage auf die Zielgruppe im Kindergarten abgestimmt.
Durch die Bildung einer regelmäßigen Seminargruppe bieten sich zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung zwischen den Teilnehmenden.
Nach Abschluss der Seminarreihe erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Umweltpädagogin/Umweltpädagoge im Elementarbereich“.
Referenten:
Anja Glückstein, Erzieherin, Motopädin, Natur- und Waldpädagogin, Entspannungspädagogin sowie Gesundheitsberaterin (IHK)
Arne Glückstein, Förster, Wald- und Erlebnispädagoge. Gebietsleiter Waldnaturschutz und Waldpädagogik im ForstBW – Forstbezirk Hardtwald
Zielgruppe:
Erzieherinnen und Erzieher, die ausschließlich im Elementarbereich tätig sind. Bewerbenden, die in der Aus- oder Weiterbildung tätig sind, ist die Teilnahme nicht möglich.
Seminarorte:
Landkreis Karlsruhe und Nordschwarzwald
Kosten:
Frühbucherpreis: Bei Buchung bis einschließlich 03.02.2023 1250 € inkl. umfangreichem Seminarbuch von Erlebnis Natur und dem Buch „Der Wald ist voller Nachhaltigkeit“.
Bei Buchung nach dem 03.02.2023 beträgt der Seminarpreis 1300 €. Nach Rücksprache sind abweichende Zahlungsmodalitäten möglich.
Seminarzeiten:
Abhängig vom Seminarthema 9:00Uhr bis ca. 17:00Uhr oder 9:30Uhr bis ca. 17:30Uhr.
Termine der aktuellen Reihe
Freitag, 15. März 2024 Neusatz/Bad Herrenalb
Kick off:
Kennenlernen, Rechtliche Grundlagen, aktuelle Rechtsprechung, pflanzliche und tierische Gefahren im Wald, Totholz und Betretensrecht
Samstag, 16. März 2024 Karlsruhe
Der Wald ist ein Haus mit vielen Tieren:
Aktionen und Hintergrundinformationen zu Tieren, die als Baumeister, Webkünstler und Hirten im Wald leben.
Freitag, 21. Juni 2024 Neuenbürg (Enz)
Erlebnisraum Bach
Wasser mit allen Sinnen erleben
Bachsafari
Samstag, 22. Juni 2024 Seminarort noch offen
Erlebnisraum Wiese
Artenvielfalt einheimischer Pflanzen und Tiere
Unkraut oder Heilkraut?
Freitag, 20. Sept. 2024 Karlsruhe
Der Wald ist voller Nachhaltigkeit
Ein Jahr rund um die Brennnessel:
Ihr Nutzen für den Menschen, Biodiversität und Globalität.
Samstag, 21. Sept. 2024 Karlsruhe
Abenteuerspielplatz Wald:
Eine Erlebnisreise in die nordischen Wälder Europas
Den Wald als Abenteuerspielplatz kennen lernen.
Freitag, 25. Okt. 2024 Karlsruhe
Mit Kindern Bäume entdecken:
Einheimische Baumarten in Theorie und zielgruppenorientierter Praxis,
Forstwirtschaft als nachhaltigen Umgang mit der Natur erfahren.
Samstag, 26. Okt. 2024 Karlsruhe
Jäger, Sammler und Feinschmecker im Wald:
Aktionen und Hintergrundinformationen zu Waldbewohnern,
die man tagsüber nur selten sehen kann.
Freitag, 24. Jan. 2025 Neusatz/Bad Herrenalb
Winterwald:
Überwinterungsstrategien von Pflanzen und Tieren
Warum der kleine Igel in diesem Winter nicht schlafen kann.
Samstag, 25. Jan. 2025 Neusatz/Bad Herrenalb
Baumartenbestimmung einmal anders und ein Blick in die Zukunft:
Nachhaltiger Lebensstil und
ökologischer Fußabdruck
Freitag, 9. Mai 2025 Karlsruhe
Vom Wahrnehmen und Begreifen:
Bewusstes Hören, Sehen, Fühlen und Riechen im Wald
Achtsamkeit und Entspannung
Samstag, 10. Mai 2025 Karlsruhe
Bionik-Copyright Natur
Auf den Spuren kleiner und großer Lebenskünstler
Das sagen unsere Teilnehmenden zu dieser Weiterbildung
Stefan Heppert im Mai 2023
Nachdem ich 2008 meine letzten waldpädagogischen Seminare bei ForstBW besucht hatte, war ich auf der Suche nach Auffrischung und neuem Input in der Umsetzung mit Kindern in der Natur. So sah ich mir den Markt mit den bekannten Anbietern im Internet an und erinnerte mich wieder an Anja und Arne Glückstein, bei denen ich damals schon Module bei der Weiterbildung zum Waldpädagogen absolviert hatte. Überrascht stellte ich bei der Recherche fest, dass die beiden mittlerweile eine eigene Weiterbildungsakademie für die Kita aufgebaut haben und darin auch die Weiterbildung zum Umweltpädagogen im Elementarbereich angeboten wird. Da ich schwerpunktmäßig eigentlich als Horterzieher arbeite, fragte ich zunächst bei Anja an, ob diese Weiterbildung trotzdem für mich geeignet ist. Kurz danach meldete ich mich für die Weiterbildung an. Nun, das war für mich die absolut richtige Entscheidung, denn was die beiden "liefern", findet man so schnell nicht nochmal. Mit Herzblut brennen Anja und Arne für ihre Themen und setzen diese auch so um. Die Art, wie sie dies tun, muss man einfach erleben und lässt sich schlecht in Worte fassen... Danke nochmals an Euch für die tollen, informativen und inspirierenden Erlebnisse im Erlebnisraum "Natur"...auf ein Wiedersehen...
Timea Mike im Januar 2022
Als mir die Aufgabe zur Eröffnung eines Waldkindergartens übertragen wurde, hatte ich unzählige Fragen in meinem Kopf.
Durch eine Fortbildung habe ich Anja und Arne kennengelernt und wusste sofort, dass die Seminarreihe Umweltpädagogik im Elementarbereich genau für mich richtig ist.
Es war eine richtig gute Entscheidung, dass ich mich gezielt für diese Weiterbildung angemeldet habe. Jedes Mal gestalten Anja und Arne die zwei Seminartage unwahrscheinlich toll und vielfältig, so dass man alles sofort am nächsten Arbeitstag umsetzen möchte. Sie führen uns sehr abwechslungsreich Natur in verschiedene Themenbereiche - und das durch alle Jahreszeiten.
Ich nehme jedes Mal nicht nur viel theoretisches und praktisches Wissen mit, sondern das Gefühl, für die Natur immer wieder neu unwahrscheinlich dankbar sein zu können. Für Erzieherinnen und Erzieher, die die Natur mit den Kindern erleben und entdecken wollen, ist diese Seminarreihe absolut empfehlenswert!
Heidi Kurz im April 2021
Die Fortbildungsreihe „Umweltpädagogin im Elementarbereich“ hat mich sehr beeindruckt und definitiv mein Leben, aber auch besonders meine Arbeit im Waldkindergarten nachhaltig beeinflusst.
Jeder dieser wunderbar einzigartigen Fortbildungstage war ausgesprochen intensiv und lehrreich und man durfte mit viel Spaß an der Sache immer wieder neue, faszinierende Dinge erfahren und selbst erleben.
Mit unserer gemischten Gruppe von Walderziehern/ innen und „waldunerfahrenen“ Erziehern/innen, die schnell zusammenwuchs und zu einem Team wurde, habt ihr allen mit viel Energie und Freude, professionellem und fundiertem Wissen sowie Engagement die Themen des Waldes nähergebracht.
Man konnte sich u.a. hervorragend in die Rolle eines Eichhörnchens, das einen Kobel baut und Futter sucht, hineinversetzen, oder den faszinierenden Kosmos der Wasserwelt eines Baches erfahren- ob ausgestattet mit „Wasserfernrohren“ oder mit verbunden Augen an einem Seil barfuß durch das Wasser laufend.
So wurde uns immer wieder mit allen Sinnen ein nun fest verankertes Wissen vermittelt. Ebenso wurde die aktuelle Thematik des Klimawandels aufgegriffen.
Alles in allem ein wundervolles Paket voller Informationen, Nachhaltigkeit, Ideen für die Arbeit und für zu Hause. Ich danke euch nochmals für diese besondere Fortbildung!
Swenja Burger im Juli 2020
Während meiner Weiterbildung zur Umweltpädagogin wurde ich nicht nur fachlich informativ und methodisch abwechslungsreich „gebildet“, sondern auch persönlich und beruflich bereichert.
Ich durfte die Natur, mit ihrer Tier- und Pflanzenvielfalt, im Jahreskreislauf ganzheitlich erleben und viel Wissenswertes mitnehmen.
Vor allem die Verknüpfung der praktischen Impulse mit der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ hat mich besonders geprägt und wird mich zukünftig leiten in meiner Motivation, dass es so wichtig für die Zukunft unserer Erde ist mit Kindern die Natur zu erleben und sie somit für ihre Umwelt zu sensibilisieren!
Nicht zuletzt begegnete ich wunderbaren Menschen, die mich gleichermaßen bereichert und motiviert haben.
Vielen Dank dafür!
Lisa Berger im Juni 2019
Ich bin sehr froh, dass ich auf Empfehlung einer ehemaligen Arbeitskollegin diesen Schritt gegangen bin und 12 erlebnis- und ideenreiche Tage erfahren durfte.
Mein Wissensschatz über Bäume, Tiere und Kräuter hat sich enorm erweitert.
Schon etliche Gerichte wurden von unseren Wiesenkräutern verfeinert. Besonders gut gefallen haben mir Aktionen, wie die Bachbegegnung und Herbstreise der Ahornblätter, bei der man zur Ruhe kommen und entspannen konnte.
Aber auch die Bewegungsspiele waren immer eine gute Abwechslung, auch wenn sie für uns Erzieher/-innen einmal anstrengend waren , für die Kinder sind sie aber perfekt.
Zwischenzeitlich hatte ich in einem neu eröffneten Waldkindergarten angefangen, wo ich den Raum hatte und immer noch habe, einiges von euch umzusetzen. Dadurch, dass unser Wald von vielen Eichhörnchen, Bunt- und Grünspechten bewohnt ist, sind diese Tiere immer wieder Thema bei unseren Kindern.
Dank euch habe ich mir viel Wissen und Spiele über diese Tiere angeeignet und den Kindern weitergegeben. Sie kennen sich schon super aus.
Unser Waldplatz wird nun von einem selbst gebauten Kobel verschönert, an welchem wir immer mal wieder über Monate hinweg gearbeitet haben. Auch der liegende Baumstamm, der vorher nur zum Balancieren benutzt wurde, ist jetzt Anlass für viele weitere Spiele wie z.B. das Bewegungsspiel "Eichhörnchen auf der Flucht".
Außerdem hat mich die spannende Reise mit Till Wiesentroll, bei der das Gruppen- und Gemeinschaftsgefühl gestärkt wird, sehr beeindruckt und wurde prompt zum Thema für unsere Schulanfängerübernachtung.
Ich bin mir sicher, dass noch vieles mehr von euren Ideen und Projekten an unserem Waldplatz umgesetzt wird und freue mich darauf.
Vielen Dank nochmal für die Zeit.